1
Sep
2005

Exzellente Artikel 1. September

  • Wiedehopf (Art) Der Wiedehopf (Upupa epops) ist die einzige Art oder nach anderer Auffassung eine von mehreren Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe (Upupidae).
    Die Wiedehopfe werden gemeinsam mit der etwas artenreicheren Familie der Baumhopfe (Phoeniculidae) in die Ordnung der Hopfartigen (Upupiformes) gestellt. Die Zuordnung zu den Rackenvögeln (Coraciiformes) ist nicht mehr wissenschaftlicher Standard.
  • Baum Als Baum wird in der Botanik eine ausdauernde (mehrjährige) Pflanze bezeichnet, die einen deutlich erkennbaren aufrechten verholzten Stamm besitzt, der aus einer Wurzel emporsteigt und an dem sich oberirdisch Äste befinden, die wiederum Zweige ausbilden.
  • Kohlebrand Ein Kohlebrand kann spontan sowohl im natürlichen Verbund, dem Flöz, als auch in umgelagerter Kohle entstehen. Obwohl sich die Kohle bei der sogenannten Inkohlung in größerer Tiefe unter Einfluss von Temperatur und Druck gebildet hat, können die Kohleflöze durch Prozesse der Gebirgsbildung und Erosion an die Erdoberfläche gelangt sein, dort ausstreichen und mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommen.

Lesenswerte Artikel 1. September

  • Franz Xaver von Zach Freiherr Franz Xaver von Zach (* 4. Juni 1754 in (Buda-)Pest;† 2. September 1832 in Paris) war der bekannteste deutsch-österreichische Astronom der Goethezeit, aber auch Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.
  • Fußverkehr Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Zum Fußverkehr zählt heute jede Bewegung aus eigener Kraft ohne technische Hilfsmittel die rechtlich als Fahrzeug gelten bzw. mit Fahrzeugen die ausdrücklich nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
  • Sinn des Lebens Unter dem Sinn des Lebens versteht man die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen. Er bezeichnet die „Deutung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Welt“ (P. Tiedemann). Die eigenständige Frage nach dem individuellen Lebenssinn taucht als solche erst am Ende des 19. Jahrhunderts in der „populärwissenschaftlichen“ Philosophie auf.
  • Sigrid_Undset Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen Emanzipationsbewegung. "Vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter", so die Begründung des Nobelpreiskomitees, erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur.
logo

Best of Wikipedia

User Status

Du bist nicht angemeldet.

About

Dieses Weblog stellt in loser Folge lesenswerte und exzellente Artikel aus der Wikipedia vor, wie sie auf Kandidaten für exzellente Artikel und Kandidaten für lesenswerte Artikel ermittelt werden. Der freundliche Herr da oben ist Kurt; er hält gerade einen Ausdruck der Benutzerliste der deuschsprachigen Wikipedia in Händen.

Suche

 

Status

Online seit 7176 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Jul, 09:06

Credits

kostenloser Counter

exzellent
lesenswert
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren